Datenschutzerklärung

Hintergrund

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die datenschutzrechtlichen Verantwortliche gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Anwendungsbereich und Verantwortung

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des AWO Landesverbandes Berlin e.V. (AWO), welches unter der Domain https://www.awoberlin.de sowie den verschiedenen Subdomains erreichbar ist.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

AWO Landesverband Berlin e.V.
Hallesches Ufer 30 A, Innenhof
10963 Berlin

Telefon: +49 (0)30 2 53 89-0
E-Mail: info@awoberlin.de
Internet: http://www.awoberlin.de

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

AWO Landesverband Berlin e.V.
Datenschutzbeauftragter Rocco Wittig
Hallesches Ufer 30 A, Innenhof
10963 Berlin

Telefon: +49 (0)30 255 661 42
E-Mail: datenschutz@awoberlin.de

Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website   

Wie werden Ihre Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Websiten-Darstellung

Zweck
Wir erheben Ihre Daten für die Bereitstellung der Website, um die Verfügbarkeit zugehöriger Dienste anzubieten, für eine effiziente Gestaltung der Website und um die Sicherheit der Website zu Gewährleisten.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, der verwendete Browsertyp und Version, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem und die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt gespeichert.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an die Mitarbeitenden des Websiten-Hosters weitergegeben.

Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Die Speicherung erfolgt für die Dauer der Anzeige der Website.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). 

Anfragen per E-Mail oder Telefon

Zweck
Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen der Name, die E-Mail-Adresse und die Anfrage gespeichert.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO weitergegeben.

Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Die Löschung erfolgt nach Zweckfortfall.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung).

Newsletter

Zweck
Wir erheben Ihre Daten, um Ihnen unseren Newsletter zur Verfügung stellen zu können.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen Name und E-Mail-Adresse gespeichert.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO weitergegeben.

Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Nach der Abmeldung des Newsletter-Abonnements werden Ihre Daten gelöscht.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung).

Matomo

Zweck
Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen die Klickdaten, Impressionsdaten, Conversion-Daten, Geografische Daten, Geräteinformationen, Browser-Informationen und IP-Adresse gespeichert.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO weitergegeben.

Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaaten-Datentransfer statt.

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Die Löschung erfolgt nach Zweckfortfall.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Einwilligung).

Consent-Management (Borlabs)

Zweck
Wir erheben Ihre Daten für die Einholung und die Speicherung der Einwilligung von unseren Websitenutzer*innen zur Nutzung der angebotenen Dienste auf unserer Website.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Zustimmung, die Browserinformationen und die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde, gespeichert.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO und Borlabs weitergegeben.

Drittstaatentransfer
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO (gesetzliche Pflicht).

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Die Löschung erfolgt nach Zweckfortfall.

Vimeo Videos (im erweiterten Datenschutzmodus)

Zweck
Wir erheben Ihre Daten, um das Abspielen von Videos zu ermöglichen.

Kategorien verarbeiteter Daten
Um den Datenschutz zu gewährleisten, nutzen wir die erweiterten Datenschutzvoreinstellungen von Vimeo. Diese Einstellungen verhindern, dass Vimeo automatisch Daten von Ihnen erfasst, wenn Sie unsere Seite besuchen. Erst wenn Sie aktiv das Video durch Klicken auf den Play-Button starten, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt und Daten an Vimeo übermittelt.

Erst durch das Aktivieren des Videos werden die folgenden Daten an Vimeo übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Betriebssystemversion
  • Die Webseite, von der Sie gekommen sind (Referrer-URL)
  • Die aufgerufene Seite auf unserer Webseite
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO und Vimeo weitergegeben.

Drittstaatentransfer
Es findet ein Drittstaatentransfer nach Zertifizierung EU-U.S. Data Privacy Framework statt.
(Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.)

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse).

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist und solange der Zweck der Speicherung weiterhin relevant ist.

Spenden

Zweck
Wir erheben Ihre Daten für die Verwaltung und Abwicklung Ihrer Spende, die Ausstellung von Spendenbescheinigungen und zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Ihrer Spende.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen, Name und Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und Zahlungsinformationen (Bankverbindung, Kreditkarteninformationen) erhoben.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO weitergegeben. 

Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Die Löschung erfolgt nach Zweckfortfall.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung)

Mitgliederverwaltung 

Zweck
Wir erfassen die Daten, die zur Verwaltung und Organisation unserer Mitgliedschaften notwendig sind, zur Kommunikation in Bezug auf Ihre Mitgliedschaft und zur Abwicklung von Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen folgende Daten erhoben:

bei Einzelmitgliedschaft:
Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Mitgliedschaftsinformationen (Eintrittsdatum, Mitgliedschaftsstatus), Kontoinformationen (Kontoinhaber, IBAN, BIC) und Beitragszahlungen (Summe, Zahlungs-Rhythmus) und Spenden.

bei Familienmitgliedschaft – zusätzliche Kontaktinformationen ggf. für Ehepartner/Lebenspartner/in und/oder minderjähriges Kind:
Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Mitgliedschaftsinformationen (Eintrittsdatum, Mitgliedschaftsstatus) und Beitragszahlungen und Spenden.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO weitergegeben.

Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Die Löschung erfolgt nach Zweckfortfall.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung)

Umgang mit Bewerberdaten 

Zweck
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben. Wenn Sie uns eine Bewerbung zusenden, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Kategorien verarbeiteter Daten
Dabei werden von Ihnen Kontakt- und Kommunikationsdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen, gespeichert.

Kategorien von Empfängern
Ihre Daten werden an Mitarbeitende der AWO weitergegeben.

Drittstaaten-Datentransfer
Es findet kein Drittstaatentransfer statt.

Speicherdauer bzw. deren Kriterien
Bei Einstellung werden die erhobenen Daten in die Personalakte übernommen und bis zur Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses aufbewahrt und bei einer Ablehnung werden die Daten 6 Monate nach der Absage gelöscht.

Rechtsgrundlagen
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung)

Rechte der Betroffenen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene*r im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen damit folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die Daten nicht mehr benötigten, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können die betroffenen Personen sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes in Berlin wenden.

Aktueller Stand: Februar 2025